Fachwissen
Das SBAP-Mitglied, Sabine Richebächer, hat über das Buch „Trauma und Bindung zwischen den Generationen“ des Herausgebers Karl Heinz Brisch einen ausführlichen Text verfasst. Die Kurzversion ist in der Mai-Ausgabe des punktums einsehbar.
Zum Text, April 2023
Herr Professor Thomas Ihde, Leiter des psychiaterischen Dienstes der Spitäler Frutigen Meiringen und Interlaken (fmi AG) spricht im Interview mit Frau Valeska Beutel, Leiterin Berufspolitik SBAP, über …
Zum Artikel, September 2020
Geflüchtete Kriegsopfer leiden meistens an einer Traumafolgestörung. Neu wurde im ICD-11 die sogenannte „komplexe Posttraumatische Belastungsstörung“ aufgenommen. Milena Goranov-Kriz, eidgenössisch anerkannte Psychotherapeutin, unterstützt kriegstraumatisierte Flüchtlinge und berichtet über die vielfältigen Herausforderungen dabei.
Zum Artikel, Mai 2020
In den Medien wird oftmals ein Zusammenhang zwischen gewalttätigen Jugendlichen und „Ballerspielen“ hergestellt. Daniel Süss, Professor für Medienpsychologie und Leiter des Psychologischen Instituts am Departement Angewandte Psychologie der ZHAW, erläutert im Artikel, ob diese Kausalität tatsächlich evidenzbasiert ist und äussert sich zu anderen, zumeist gewichtigeren, Einflussfaktoren.
Zum Artikel, Mai 2020
Alles, was wir essen, wirkt auf unsere Psyche und unseren Körper. Dass Früchte, Gemüse und Salat gesund sind, weiss jeder. Aber wissen Sie auch, wie das alles auf Sie wirkt? Gabi Stampfli, Ernährungsberaterin BoE, befasst sich seit rund 30 Jahren als ganzheitliche Ernährungsberaterin mit der Bedarfsorientierten Ernährung.
Zum Artikel, Januar 2020
Thea Rytz, Geisteswissenschaftlerin und Körperwahrnehmungstherapeutin EABP, befasst sich mit achtsamer Körperwahrnehmung. Menschen mit Essstörung sind mit ihrer «Arbeit am Körper» nie zufrieden und geraten so immer tiefer in einen Teufelskreis von Angst, Zwang und Sucht. Eine achtsame Körperwahrnehmung ist ein ressourcenorientierter Ansatz, der von PatientInnen und von Fachpersonen gleichermassen kultiviert werden kann.
Zum Artikel, Januar 2020
Der Umweltpsychologe Gerhard Reese befasst sich in seiner Forschung unter anderem mit der Frage, welche Folgen die Globalisierung für uns Menschen hat. In seinem Artikel geht es genau um dieses Thema. Denn: Auch wenn wir von der Globalisierung tagtäglich betroffen sind, ist es uns oft nicht bewusst, wie sehr wir in einer durchweg globalisierten Welt leben.
Zum Artikel, September 2019
Interview mit Silvan Holzer, Kinder und Jugendpsychotherapeut, Ambulatorium für Folter- und Kriegsopfer, Schweizerisches Rotes Kreuz (SRK): «Es ist wichtig, Inseln der Sicherheit zu ermöglichen»
Zum Interview, September 2019
Nur was wir kennen, können wir erkennen. Und nur was wir erkennen, können wir heilen. Daher ist es für Menschen, die eine transgenerationale Traumatisierung in sich tragen, von grosser Bedeutung, dass TherapeutInnen sich mit ererbten Wunden vertraut machen.
Über die Therapie der transgenerationalen Traumatisierung schreibt Katharina Drexler, Fachärztin für Psychiatrie und Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie.
Zum Artikel, Mai 2019
Mehrgenerationenhäuser können auch eine Antwort auf die Herausforderungen unserer alternden Gesellschaft sein. In den letzten Jahren sind in und um Zürich zahlreiche neue solche Projekte entstanden, die recht unterschiedlich sind. Für den bekannten Entwicklungspädiater Remo Largo sollten sie gerade im Verhältnis zwischen den Generationen zusätzlich neue Beziehungen ermöglichen.
Zur Reportage, Mai 2019