
Das Ziel jeder Psychotherapie ist eine Verminderung der Beschwerden und eine Steigerung der Lebensqualität. Für die Erreichung dieses Zieles kommen verschiedene Techniken zum Einsatz.
- Wartezeit: zwischen 2-4 Wochen
- Krankenkasse: Durch Grund- und Zusatzversicherung gedeckt
- Rollstuhlgängig: Ja
- männlich
- Deutsch, Französisch
Oft wird gegenwärtiges Empfinden und Handeln von vergangenen und frühen Erfahrungen bestimmt. Sie leiten uns unbewusst, selbst wenn unser heutiges Leben inzwischen nach aktuellerem Verhalten verlangt. Ziel meiner psychotherapeutischen Arbeit ist, neben der Hilfe und Begleitung meiner Klientinnen und Klienten bei der Überwindung von unangemessenem psychischen Leiden, die Erweiterung ihrer Erlebnis- und Handlungsfähigkeit im Hier und Jetzt.
Arbeitsgrundlage bildet die humanistische Psychologie. Psyche und Körper bilden eine Einheit. Psychische Störungen finden ihre Entsprechung im Körper. Ich arbeite dem folgend psychosomatisch, sowohl im Gespräch mit den Gefühlen als auch direkt mit dem Körper an der Heilung von Blockaden.
Symptome
- – Sucht
- – Trauer
- – Trauma
- – Zwangsstörung
- – Sexualstörung
- – Sexuelle Probleme
- – Somatoforme Störungen
Situationen
- – Erziehungsprobleme
- – Schmerzen
- – Lebensthemen
- – Familiäre Schwierigkeiten
- – Sexuelle Identität / Orientierung
- – Geschlechtsidentität
- – Stress
- – Konflikte
- – Schwierigkeiten im Sozialverhalten
- – Lebenskrise
- – Suizidgedanken
- – Selbstwertprobleme
- – Anpassungsschwierigkeiten
- – Arbeitslosigkeit
- – Migration
- – Konflikte im Team
- – Identitätsfindung
- – Beziehungsprobleme
- – Mobbing
- – Fallsupervision
- – Einsamkeit
- – Pensionierung
- – Persönlichkeitsentwicklung
- – Elternschaft
- – Scheidung/Trennung
Methoden, Fachrichtungen
- – Körperpsychotherapie
- – Paartherapie
- – Krisenintervention
- – Psychotherapie
- – Lebensberatung
- – Systemische Therapie
- – Mediation
- – Traumatherapie
- – EMDR
- – Neuropsychologie
- – Entspannungsverfahren
- – Onlineberatung
- – Kurzzeitberatung
- – Familientherapie
- – Onlinetherapie
- – Imaginative Verfahren
- – Paarberatung
- – Psychodynamische Psychotherapie
Zielgruppen
- – Jugendliche
- – Familien
- – Paare
- – Teams
- – Führungspersonen
- – Ältere Menschen
- – Erwachsene
SBAP-Fachtitel
- – FachpsychologIn SBAP in Beratungspsychologie
- – PsychotherapeutIn SBAP
Zusatzqualifikationen
- – Neuropssychologie
- – Projekte
- – Vorträge und Seminare
- – Psychotraumatologie